Gezim Recica

Head of Marketing

„Unsere Branche funktioniert anders.“

15.07.2024

Viele Unternehmen glauben, dass Werbung, Online-Marketing oder digitale Strategien in ihrer Branche nicht funktionieren. Doch während andere an alten Methoden festhalten, nutzen Wettbewerber moderne Ansätze, um Kunden zu gewinnen und effizienter zu arbeiten.

Green Fern
Green Fern

Gezim Recica

Head of Marketing

„Unsere Branche funktioniert anders.“

15.07.2024

Viele Unternehmen glauben, dass Werbung, Online-Marketing oder digitale Strategien in ihrer Branche nicht funktionieren. Doch während andere an alten Methoden festhalten, nutzen Wettbewerber moderne Ansätze, um Kunden zu gewinnen und effizienter zu arbeiten.

Green Fern

Viele Unternehmen sind überzeugt, dass Online-Marketing, Werbung oder digitale Strategien in ihrer Branche nicht funktionieren. „Unsere Kunden suchen anders. Unsere Zielgruppe ist nicht online. In unserer Branche läuft es eben anders.“ Doch während einige an alten Methoden festhalten, nutzen andere die Digitalisierung gezielt für Wachstum. Branchen verändern sich – und wer nicht mitzieht, überlässt das Feld der Konkurrenz.

In diesem Artikel erfährst du, warum es gefährlich ist, sich auf „das war schon immer so“ zu verlassen – und wie du moderne Strategien für deinen Erfolg nutzen kannst.

„Unsere Branche funktioniert anders.“ – Doch wirklich?

Viele Unternehmen sind überzeugt, dass Online-Marketing, Werbung oder digitale Strategien in ihrer Branche nicht funktionieren. Sie verlassen sich auf bewährte Methoden und sagen sich:

🔹 „Unsere Kunden sind nicht online.“
🔹 „Unsere Branche lebt von persönlichen Kontakten.“
🔹 „In unserem Geschäft zählen Empfehlungen mehr als Werbung.“

Doch die Wahrheit ist: Branchen verändern sich – und wer sich neuen Möglichkeiten verschließt, überlässt das Feld der Konkurrenz.

Während einige Unternehmen an alten Methoden festhalten, nutzen andere moderne Marketingstrategien, digitale Prozesse und gezielte Werbung, um sich einen Vorsprung zu verschaffen. Die Frage ist also nicht, ob deine Branche anders ist, sondern ob du bereit bist, neue Chancen zu nutzen. 🚀

1. Jede Branche verändert sich – ob du es willst oder nicht

In jeder Branche gab es einmal eine Zeit, in der Unternehmen sagten: „So machen wir das nicht.“

🔹 Die Buchbranche dachte, dass E-Books keine Konkurrenz für gedruckte Bücher sein würden.
🔹 Taxifahrer hielten es für unmöglich, dass eine App wie Uber ihren Markt verändert.
🔹 Einzelhändler glaubten nicht, dass Menschen lieber online shoppen als in einem Geschäft.

Heute wissen wir, wie es ausgegangen ist. Technologien und Kundenverhalten ändern sich – und Unternehmen, die sich nicht anpassen, verlieren Marktanteile.

🚨 Das Problem: Wer darauf wartet, dass sich Trends erst „bewähren“, merkt oft zu spät, dass die Konkurrenz bereits einen Schritt voraus ist.

2. Deine Kunden sind digital – auch wenn du es nicht glaubst

Ein häufiger Irrglaube ist, dass die eigene Zielgruppe nicht online ist. Doch egal, ob es um Handwerker, Ärzte, Unternehmensberater oder Maschinenbauer geht – Menschen nutzen das Internet, um nach Lösungen zu suchen.

🔹 B2B-Kunden recherchieren online, bevor sie Kontakt aufnehmen.
🔹 Selbst lokale Dienstleistungen werden über Google gesucht – vom Zahnarzt bis zum Malerbetrieb.
🔹 Entscheidungsträger nutzen LinkedIn & Co., um sich über neue Lösungen zu informieren.

Wenn du online nicht sichtbar bist, bist du für viele Kunden gar nicht existent.

🔹 82 % aller Kaufentscheidungen beginnen mit einer Online-Recherche.
🔹 Fast 60 % der B2B-Kaufprozesse sind bereits abgeschlossen, bevor der Kunde mit einem Anbieter spricht.
🔹 Über 70 % der Menschen vertrauen Online-Bewertungen mehr als persönlichen Empfehlungen.

🚀 Fazit: Auch wenn dein Geschäft offline stattfindet – der Weg dorthin beginnt für viele online.

3. Wer glaubt, dass er keine Werbung braucht, überlässt die Kunden der Konkurrenz

Viele Unternehmen verlassen sich auf persönliche Empfehlungen und Bestandskunden – doch was passiert, wenn diese irgendwann ausbleiben?

Während du denkst, dass Werbung in deiner Branche nicht funktioniert, nutzen andere Unternehmen:

Gezielte Google Ads, um genau die Kunden zu erreichen, die aktiv nach einer Lösung suchen.
Social Media Ads, um sichtbar zu bleiben und eine starke Marke aufzubauen.
SEO & Content-Marketing, um langfristig organisch neue Kunden zu gewinnen.

Während du dich auf alte Methoden verlässt, steigern andere ihren Umsatz und gewinnen neue Kunden.

4. Digitalisierung ist kein Trend – sie verändert jede Branche

In jeder Branche gibt es zwei Arten von Unternehmen:

Die, die neue Chancen erkennen und sich weiterentwickeln.
Die, die glauben, dass ihr Geschäft „anders“ ist – und plötzlich abgehängt werden.

Erfolgreiche Unternehmen nutzen digitale Strategien nicht nur für Marketing, sondern auch für:

🔹 Automatisierung von Abläufen – Weniger manuelle Arbeit, mehr Effizienz.
🔹 Besseren Kundenservice – Chatbots, schnelle Kommunikation, einfache Terminbuchung.
🔹 Skalierbares Wachstum – Mehr Kundenanfragen, bessere Prozesse, höhere Gewinne.

🚨 Die Frage ist nicht, ob Digitalisierung kommt – sondern ob du bereit bist, sie für dich zu nutzen.

5. Fazit: Deine Branche ist nicht anders – aber deine Einstellung entscheidet

🚀 Warum Unternehmen, die Veränderungen ignorieren, langfristig verlieren:
✅ Die Konkurrenz wird digital sichtbar, während du unsichtbar bleibst.
✅ Kunden recherchieren online – und finden dich nicht.
✅ Werbung und Automatisierung helfen anderen, effizienter zu arbeiten und mehr Umsatz zu machen.

Die Frage ist also nicht, ob deine Branche „anders“ funktioniert – sondern ob du bereit bist, neue Chancen zu nutzen, bevor es deine Konkurrenz tut. 🚀

Viele Unternehmen sind überzeugt, dass Online-Marketing, Werbung oder digitale Strategien in ihrer Branche nicht funktionieren. „Unsere Kunden suchen anders. Unsere Zielgruppe ist nicht online. In unserer Branche läuft es eben anders.“ Doch während einige an alten Methoden festhalten, nutzen andere die Digitalisierung gezielt für Wachstum. Branchen verändern sich – und wer nicht mitzieht, überlässt das Feld der Konkurrenz.

In diesem Artikel erfährst du, warum es gefährlich ist, sich auf „das war schon immer so“ zu verlassen – und wie du moderne Strategien für deinen Erfolg nutzen kannst.

„Unsere Branche funktioniert anders.“ – Doch wirklich?

Viele Unternehmen sind überzeugt, dass Online-Marketing, Werbung oder digitale Strategien in ihrer Branche nicht funktionieren. Sie verlassen sich auf bewährte Methoden und sagen sich:

🔹 „Unsere Kunden sind nicht online.“
🔹 „Unsere Branche lebt von persönlichen Kontakten.“
🔹 „In unserem Geschäft zählen Empfehlungen mehr als Werbung.“

Doch die Wahrheit ist: Branchen verändern sich – und wer sich neuen Möglichkeiten verschließt, überlässt das Feld der Konkurrenz.

Während einige Unternehmen an alten Methoden festhalten, nutzen andere moderne Marketingstrategien, digitale Prozesse und gezielte Werbung, um sich einen Vorsprung zu verschaffen. Die Frage ist also nicht, ob deine Branche anders ist, sondern ob du bereit bist, neue Chancen zu nutzen. 🚀

1. Jede Branche verändert sich – ob du es willst oder nicht

In jeder Branche gab es einmal eine Zeit, in der Unternehmen sagten: „So machen wir das nicht.“

🔹 Die Buchbranche dachte, dass E-Books keine Konkurrenz für gedruckte Bücher sein würden.
🔹 Taxifahrer hielten es für unmöglich, dass eine App wie Uber ihren Markt verändert.
🔹 Einzelhändler glaubten nicht, dass Menschen lieber online shoppen als in einem Geschäft.

Heute wissen wir, wie es ausgegangen ist. Technologien und Kundenverhalten ändern sich – und Unternehmen, die sich nicht anpassen, verlieren Marktanteile.

🚨 Das Problem: Wer darauf wartet, dass sich Trends erst „bewähren“, merkt oft zu spät, dass die Konkurrenz bereits einen Schritt voraus ist.

2. Deine Kunden sind digital – auch wenn du es nicht glaubst

Ein häufiger Irrglaube ist, dass die eigene Zielgruppe nicht online ist. Doch egal, ob es um Handwerker, Ärzte, Unternehmensberater oder Maschinenbauer geht – Menschen nutzen das Internet, um nach Lösungen zu suchen.

🔹 B2B-Kunden recherchieren online, bevor sie Kontakt aufnehmen.
🔹 Selbst lokale Dienstleistungen werden über Google gesucht – vom Zahnarzt bis zum Malerbetrieb.
🔹 Entscheidungsträger nutzen LinkedIn & Co., um sich über neue Lösungen zu informieren.

Wenn du online nicht sichtbar bist, bist du für viele Kunden gar nicht existent.

🔹 82 % aller Kaufentscheidungen beginnen mit einer Online-Recherche.
🔹 Fast 60 % der B2B-Kaufprozesse sind bereits abgeschlossen, bevor der Kunde mit einem Anbieter spricht.
🔹 Über 70 % der Menschen vertrauen Online-Bewertungen mehr als persönlichen Empfehlungen.

🚀 Fazit: Auch wenn dein Geschäft offline stattfindet – der Weg dorthin beginnt für viele online.

3. Wer glaubt, dass er keine Werbung braucht, überlässt die Kunden der Konkurrenz

Viele Unternehmen verlassen sich auf persönliche Empfehlungen und Bestandskunden – doch was passiert, wenn diese irgendwann ausbleiben?

Während du denkst, dass Werbung in deiner Branche nicht funktioniert, nutzen andere Unternehmen:

Gezielte Google Ads, um genau die Kunden zu erreichen, die aktiv nach einer Lösung suchen.
Social Media Ads, um sichtbar zu bleiben und eine starke Marke aufzubauen.
SEO & Content-Marketing, um langfristig organisch neue Kunden zu gewinnen.

Während du dich auf alte Methoden verlässt, steigern andere ihren Umsatz und gewinnen neue Kunden.

4. Digitalisierung ist kein Trend – sie verändert jede Branche

In jeder Branche gibt es zwei Arten von Unternehmen:

Die, die neue Chancen erkennen und sich weiterentwickeln.
Die, die glauben, dass ihr Geschäft „anders“ ist – und plötzlich abgehängt werden.

Erfolgreiche Unternehmen nutzen digitale Strategien nicht nur für Marketing, sondern auch für:

🔹 Automatisierung von Abläufen – Weniger manuelle Arbeit, mehr Effizienz.
🔹 Besseren Kundenservice – Chatbots, schnelle Kommunikation, einfache Terminbuchung.
🔹 Skalierbares Wachstum – Mehr Kundenanfragen, bessere Prozesse, höhere Gewinne.

🚨 Die Frage ist nicht, ob Digitalisierung kommt – sondern ob du bereit bist, sie für dich zu nutzen.

5. Fazit: Deine Branche ist nicht anders – aber deine Einstellung entscheidet

🚀 Warum Unternehmen, die Veränderungen ignorieren, langfristig verlieren:
✅ Die Konkurrenz wird digital sichtbar, während du unsichtbar bleibst.
✅ Kunden recherchieren online – und finden dich nicht.
✅ Werbung und Automatisierung helfen anderen, effizienter zu arbeiten und mehr Umsatz zu machen.

Die Frage ist also nicht, ob deine Branche „anders“ funktioniert – sondern ob du bereit bist, neue Chancen zu nutzen, bevor es deine Konkurrenz tut. 🚀

Wir setzen deine Idee in die Tat um.

Wir sind hier, um sicherzustellen, dass deine Erfahrung mit uns reibungslos und erfolgreich verläuft. Zögere nicht uns jederzeit zu kontaktieren – wir sorgen dafür, dass du dich während deiner gesamten Reise mit uns gut aufgehoben und unterstützt fühlst.

Profile portrait of a man in a white shirt against a light background

Gezim Recica

Head of Marketing

Extreme close-up black and white photograph of a human eye

Kontaktiere uns

Wir setzen deine Idee in die Tat um.

Wir sind hier, um sicherzustellen, dass deine Erfahrung mit uns reibungslos und erfolgreich verläuft. Zögere nicht uns jederzeit zu kontaktieren – wir sorgen dafür, dass du dich während deiner gesamten Reise mit uns gut aufgehoben und unterstützt fühlst.

Profile portrait of a man in a white shirt against a light background

Gezim Recica

Head of Marketing

Extreme close-up black and white photograph of a human eye

Kontaktiere uns

Wir setzen deine Idee in die Tat um.

Wir sind hier, um sicherzustellen, dass deine Erfahrung mit uns reibungslos und erfolgreich verläuft. Zögere nicht uns jederzeit zu kontaktieren – wir sorgen dafür, dass du dich während deiner gesamten Reise mit uns gut aufgehoben und unterstützt fühlst.

Profile portrait of a man in a white shirt against a light background

Gezim Recica

Head of Marketing

Extreme close-up black and white photograph of a human eye

Kontaktiere uns